Seminar Pflege und Showvorbereitung bei Meerschweinchen
03. Februar 2018 in Lübeck
Wir haben mit MFD-A-Preisrichter Andreas Reinert ein spannendes und lehrreiches Seminar gemacht. Alle waren so fasziniert und haben gebannt zugehört, dass keiner daran gedacht hat, ein paar Fotos zu machen, dafür haben wir aber einen Bericht über das Seminar von Katharina Eckermann, die das erste Mal auf einer Veranstaltung von uns war:
„Was muss man denn da vorbereiten?“
„Warum mit Meerschweinen zu einer Show oder Ausstellung fahren?“
Das waren so die Kommentare, als ich erwähnte,
mit was ich den Großteil meines Samstages verbringen würde.
Ja, warum Meerschweinchen für eine Show vorbereiten? Was gehört dazu? Warum Meerschweinchen-Shows? Diese Fragen hatte ich mir tatsächlich auch gestellt und war neugierig genug, um mich dann dort anzumelden.
Bei den Seminarteilnehmern handelte es sich größtenteils um Züchter. Einige Namen waren mir bekannt, andere habe ich an dem Tag kennen gelernt. Ich wurde auch als kompletter Neuling sofort herzlich aufgenommen, habe bis zum Seminarstart noch ein paar Minuten nett plauschen können und hab mich sofort integriert gefühlt. Der Start war also schon einmal super gelungen.
Genauso gut ging es weiter. Das Seminar wurde von Andreas Reinert gehalten. Die Züchter kennen ihn mit Sicherheit, ich habe ihn an diesem Tag erst kennen gelernt und war echt beeindruckt. Der „Quotenkerl“, wie er sich selbst mit einem Schmunzeln bezeichnet, hat es echt drauf! Ich hatte sofort das Gefühl: Der weiß wirklich, wovon er redet. Er ist Richter und Präsident beim MFD, Buchautor, Züchter und vermutlich noch viel viel mehr.
Er schaffte es, dieses auf den ersten Blick doch eigentümlich wirkende Thema, mit Witz und Humor verständlich aufzudröseln.
Ich bekam also einen super Überblick über die einzelnen Bewertungsprädikate, worauf es in der Meerschweinchenzucht wirklich ankommt, und wie schwierig es sein kann, ein „HV“ als Endprädikat zu bekommen. Andreas stellte die unterschiedlichen Lang- und Kurzhaarrassen im Portrait vor und sogar in die Genetik tauchten wir noch kurz ein.
Das Thema Show und Ausstellung wurde im Laufe des Tages immer interessanter für mich. Zum Schluss wurde sogar noch eine Vorbereitung an einigen Meerschweinchen gezeigt, die extra dafür mitangereist waren. Da habe ich zum ersten live ein Lunkarya gesehen und mich in die Farbe Coffee-Gold-loh verliebt, und hoffe echt, dass irgendwann mal eines der wunderschönen Tiere bei mir einziehen kann.
An den Tieren wurde dann von Andreas auch noch gezeigt, wie eine Bewertung bei einer Ausstellung zustande kommt. Das hat mir am besten am ganzen Seminar gefallen, denn Theorie ist die eine Sache, Praxis eine oftmals ganz andere. Dass beides mit einander verknüpft wurde, hat es für mich als Anfänger leicht verständlich gemacht.
Am Ende war meine Neugierde echter Begeisterung gewichen, sodass ich die Einladung für eine Tischschau gerne angenommen habe und mich jetzt einfach mal mit der Präsentation meiner Liebhabermeeris versuchen werde.
Auch wenn ich (noch) nicht selber unter die Züchter gehe – es hat auf jeden Fall meinen Horizont erweitert. Ich habe eine Menge mitgenommen, super tolle Leute kennen gelernt und werde wohl viele davon im April auf der Tischshow vom Verband wiedertreffen. Also an dieser Stelle noch mal vielen Dank an Tanja und Carmen und all die anderen, die zu einem schönen Samstag für mich beigetragen haben.